Header Bild
Historische Mühle von Sanssouci
© Torsten Rüdinger

Historische Mühle von Sanssouci

Historische Mühle von Sanssouci

Untertitel
Die Mühle, die über Sanssouci thront
Corona Haftungsausschluss

Es kann immer wieder zu Änderungen im Angebot kommen. Wir empfehlen Ihnen deshalb sich vor Ihrem Besuch auf der Partner-Webseite zu informieren.

Archiviert

Wie schade – dieser Partner ist leider archiviert. Aber keine Sorge, für tolle neue Angebote ist gesorgt! Alle aktuellen Partner der Berlin WelcomeCard und der Berlin WelcomeCard all inclusive finden Sie hier.

Text

Nur einen Steinwurf vom Schloss Sanssouci entfernt steht die wohl bekannteste Holländerwindmühle Deutschlands. In ihr wird seit einigen Jahren mit Windkraft wieder Getreide gemahlen, und das in Bio-Qualität!

1738 beginnt die Geschichte des Mühlenstandortes. Der Müller Johann Wilhelm Grävenitz nahm eine neu errichtete Bockwindmühle in Betrieb. Fünf Jahrzehnte später, zwischen 1787 und 1791 wird sie, unterstützt durch König Friedrich Wilhelm II., durch eine größere Galerieholländermühle ersetzt. Zu ihr kamen Mahlgäste aus dem benachbarten Bornstedt. Ob hier auch Korn für das Brot der königlichen Tafel gemahlen wurde, ist nicht bekannt, wohl aber der Ausspruch Friedrich II. zur Bockwindmühle: »Die Mühle sey dem Schloss eine Zierde.«

Berühmt wurde sie durch eine Legende, wonach Friedrich II. das Geklapper der Mühle störte und er den Müller aufforderte, die Mühle andern Orts neu zu bauen. Der Müller Grävenitz drohte aber mit einer Klage vor dem Kammergericht und Friedrich fügte sich.
Bis 1858 drehten sich die Flügel und 1861 wurde sie zum Denkmal erklärt. In den letzten Kriegstagen 1945 brannte die Mühle aus. 1983 begann der Wiederaufbau und 1993 drehten sich erstmals wieder die Flügel. Die Holländerwindmühle ist heute ein technisches Museum, in dem sich neben der Mühlentechnik eine Dauerausstellung zur Geschichte der Historischen Mühle und anderen mühlenkundlichen Themen befindet.

Die Galerie bietet einen Ausblick in den Park von Sanssouci.

 

Kurz & Knapp

Öffnungszeiten

Januar - März

Mo - Fr: geschlossen

Sa - So: 10 - 16 Uhr

April - Oktober

Mo - So: 10 - 18 Uhr

Dezember

geschlossen

Adresse
Adresse

Maulbeerallee 5
14469 Potsdam
Deutschland

Telefon
+49 331 550 6 8 51
E-Mail
info [at] historische-muehle-potsdam.de
Preise

Erwachsene: 4 €
Kinder 6 - 14 Jahre: 2 €
Kinder bis 6 Jahre : freier Eintritt

Thementouren

Jetzt Vorteile sichern

Seitenverweis auf Kartenvariante

Berlin WelcomeCard

Card variant
Der Klassiker
Vorteilsargumente (cards form)
  • Gültig für 48 Stunden bis 6 Tage
  • 25% bis 50% sparen bei 170+ Attraktionen
  • Quer durch Berlin mit Bus und Bahn
  • 3 Kinder bis 14 Jahre fahren kostenfrei im ÖPNV mit
  • NEU: 72h und 6 Tage günstig ohne Fahrschein

Ermäßigungen in der Nähe

Geolokalisierung