Bundeskanzleramt in Berlin
© visitBerlin, Foto: Pierre Adenis

Bundeskanzleramt in Berlin

Bundeskanzleramt

Das Bundeskanzleramt steht als sogenanntes Band des Bundes nördlich vom Reichstag im Regierungsviertel und ist das Büro der Bundeskanzlerin. Es präsentierte sich von Anfang an transparent gegenüber den Bürgern. Dem Gebäude, das übrigens auch Sitz der gleichnamigen Bundesbehörde ist, wurden viele Spitznamen vom Berliner Volksmund gegeben. Journalisten verwenden gerne den Namen „Bundeswaschmaschine“, durch die bullaugenförmige Panoramafensterscheibe in Angela Merkels Büro.

Wissenswertes rund um das Bundeskanzleramt

Geplant und entworfen wurde das Bundeskanzleramt von den Architekten Axel Schultes und Charlotte Frank, um den Spreebogen neu zu gliedern. Nach vierjähriger Bauzeit konnte das Gebäude von Gerhard Schröder, dem damaligen Bundeskanzler, bezogen werden. Dadurch wurde der Regierungsumzug von Bonn nach Berlin abgeschlossen. Das Bundeskanzleramt bildet das größte Regierungshauptquartier der Welt und ist ca. achtmal größer als das Weiße Haus in Washington. Allein das Grundstück umfasst das Kanzleramt, den Kanzlerpark, das Paul-Löbe-Haus und das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus und ist mit Hubschrauberlandeplatz rund 73.000m² groß. Es gliedert sich in einen zentralen achtgeschossigen Leitungsbau mit zwei viergeschossigen Bürotrakten, während auf der Rückseite der weitläufig angelegte Garten des Kanzleramtes liegt. Das Gebäude verfügt neben Arbeitsräumen auch über Wohnräume, die aber von der Bundeskanzlerin Merkel nicht genutzt werden. Ihr Vorgänger Gerhard Schröder nutzte den Wohnbereich nur während der Arbeitswochen, da seine Familie weiterhin in Hannover wohnte. Traditionell lädt die Bundesregierung Ende August zum „ Staatsbesuch“, dem alljährlichen Tag der offenen Tür.

Anekdoten aus dem berühmten Büro

Widererwarten geht es hier aber nicht nur bürokratisch zu – so rankt sich durchaus auch die ein oder andere amüsante Anekdote rund um das Bundeskanzleramt: Da ein Großteil der Belegschaft – durch den früheren Regierungssitz in Bonn – aus dem Rheinland stammt, welche ihre Traditionen auch hier in Berlin gern aufrecht erhält, werden zur Karnevalszeit die Kantinenfenster zugeklebt. Dies soll verhindern, dass vorbeikommende Spaziergänger den Eindruck erhalten, das Land würde von „schunkelnden Pappnasen“ regiert. Dank einer schreckhaften Reinigungskraft geht zudem das Gerücht um, es würde in dem Gebäude spuken.

Touristenticket Berlin WelcomeCard

Die perfekte Ergänzung zu Ihrem Hauptstadt-Besuch ist die Berlin WelcomeCard. Sie wollen Berlin auf eigene Faust erkunden? Die Berlin WelcomeCard bietet Ihnen hierfür zahlreiche Vorteile. So können Sie alle öffentlichen Verkehrsmittel für 48 Stunden, 72 Stunden, 4, 5 und 6 Tage ab Entwertung frei nutzen. Zudem bietet das millionenfach verkaufte Touristenticket Ermäßigungen von bis zu 50% bei ca. 200 Berliner Sehenswürdigkeiten und Attraktionen. Besonders zu empfehlen ist Berlins offizielles Touristenticket für Familien mit Kindern, denn bis zu drei Kinder bis 14 Jahre können ebenfalls mitfahren.

Kurz & Knapp

Adresse

Willy-Brandt-Straße 1
10557 Berlin
Deutschland

Ermäßigungen in der Nähe

Geolokalisierung