
Hackescher Markt in Berlin
Hackescher Markt
Der Hackesche Markt ist bei Einheimischen und Besuchern gleichermaßen beliebt. Kein Wunder, vereint der Verkehrsknotenpunkt in der Spandauer Vorstadt doch attraktive Einkaufsmöglichkeiten, vielfältige Gastronomieangebote und kreatives Kunsthandwerk miteinander. Er wird auch gerne als Ausgangspunkt für die Besichtigung der zahlreichen Sehenswürdigkeiten der Umgebung genutzt. Die Hackeschen Höfe, der Monbijoupark und die Museumsinsel sind nur einen Katzensprung entfernt. Außerdem ist er dank seiner zentralen Lage natürlich auch bestens geeignet, um ins pulsierende Berliner Nachtleben zu starten.
Vom Sumpfgebiet zur Flaniermeile
Dort, wo sich heute Berliner und Reisende in den zahlreichen Cafés, Restaurants und Läden tummeln, erstreckte sich einst morastiges Sumpfland entlang eines Festungsgrabens. Mitte des 18.Jhs. wurde dieser im Auftrag von Friedrich dem Großen abgerissen und das Gelände zu einem Stadtplatz umgestaltet. Schnell wurde er im Volksmund unter dem Namen Hackescher Markt bekannt. Am 23. Juli 1840 erfolgte dann die offizielle Benennung nach seinem Erbauer, dem Stadtkommandanten Graf von Hacke. Mit der Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel gewann der Platz an Bedeutung, wozu auch die Nähe zur Berliner Börse beitrug. Zur Zeit der deutschen Teilung führte der Hackesche Markt ein Schattendasein, da sich das städtische Leben in Ost-Berlin um den in den 1960er Jahren errichteten Alexanderplatz konzentrierte. Dies änderte sich nach der Wende: Altbauten wurden saniert, neue Gebäude schlossen die im Zweiten Weltkrieg entstandenen Lücken und der Hackesche Markt mauserte sich zur beliebten Flaniermeile.
Der Hackesche Markt heute
Heute ist der Hackesche Markt Shoppingparadies, Gourmettempel und Kreativwerkstatt in einem. Rund um den Platz findet man neben angesagten Modeläden und schicken Boutiquen auch jede Menge Werkstätten und Künstlerateliers, in denen Sie traditionelles Kunsthandwerk und Designobjekte erwerben können. In den unzähligen Restaurants kommen Fans der einheimischen wie der internationalen Küche voll auf ihre Kosten. Ob Kaffee und Kuchen in einem gemütlichen Café mit Blick auf den Platz oder ein Feierabendbier in einer urigen Kneipe, der Hackesche Markt bietet für jeden etwas. Donnerstags und samstags findet hier ein beliebter Wochenmarkt statt, bei dem keine Wünsche offenbleiben: Die Fülle lukullischer Genüsse reicht von Käse-, Wurst- und Fischspezialitäten über selbst gemachte Pasta bis hin zu Backwaren und Süßspeisen. Daneben gibt es auch viele Stände mit hochwertigen Accessoires, Souvenirs und Designerstücken.
Die Berlin WelcomeCard: Ihr Ticket für die Hauptstadt
Die Berlin WelcomeCard ist nicht nur das offizielle, sondern mit über 12Mio. verkauften Exemplaren auch das beliebteste Touristenticket Berlins. Sie gewährt über 200 Rabattangebote, bei denen Sie bis zu 50% sparen können. Außerdem ist mit ihr die Nutzung des ÖPNV inklusive, je nach Wahl in den Bereichen Berlin AB oder ABC: Erkunden Sie den Hackeschen Markt und viele weitere der Berliner Sehenswürdigkeiten bequem per Metro, Tram und S-Bahn. Mit der Berlin WelcomeCard all inclusive erhalten Sie zusätzlich freien Eintritt zu 30 Top-Attraktionen der Hauptstadt.
Kurz & Knapp
Hackescher Markt
10178 Berlin
Deutschland